Das Gebäudeenergiegesetz: Förderung erneuerbarer Energien und Auswirkungen auf Eigentümer und Mieter

Am 8. September 2023 hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, das einen bedeutenden Schritt in Richtung klimafreundlicher Heizsysteme darstellt. Das GEG zielt darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien im Heizungsbereich zu fördern und Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte des neuen Gesetzes und erläutert, wie es sich auf Eigentümer, Mieter und die Immobilienbranche auswirken wird.

Kernpunkte des GEG:
Ab dem 1. Januar 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie installiert werden. Bestehende Gebäude und Neubauten in Baulücken erhalten großzügige Übergangsfristen, um sich an die neuen Anforderungen anzupassen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Wärmewende in Deutschland zu beschleunigen und den Anteil fossiler Brennstoffe in der Heizungsindustrie zu reduzieren.

Kommunale Wärmeplanung:
Ein wichtiger Schwerpunkt des GEG ist die Einführung der kommunalen Wärmeplanung. Diese soll Bürgern und Unternehmen Informationen darüber bieten, welche Heizungsoptionen in ihrer Gemeinde verfügbar sind. Die Planung wird von den Kommunen vorangetrieben und muss bis Mitte 2028 (bzw. Mitte 2026 in Großstädten) abgeschlossen sein. Sie legt fest, wo Wärmenetze oder klimaneutrale Gasnetze ausgebaut werden, um Investitionssicherheit zu gewährleisten.

Übergangslösungen und Reparatur:
Das GEG ermöglicht pragmatische Übergangslösungen und Reparaturen für bestehende Gas- oder Ölheizungen. Bei irreparablen Schäden, der sogenannten Heizungshavarie, sind längere Übergangsfristen vorgesehen. In Härtefällen können Eigentümer von der Pflicht zur Verwendung erneuerbarer Energien befreit werden.

Förderung für den Heizungstausch:
Eigentümer, die ihre Heizungen auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie umrüsten, erhalten staatliche Förderung. Die Förderung ist sozial ausgerichtet und umfasst eine Grundförderung für alle, zusätzliche Mittel für schnelle Umrüstungen und finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Haushalte. Die maximale Förderung beträgt 70 Prozent der Investitionskosten und wird Teil der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG).

Technologische Vielfalt:
Das GEG fördert die Technologieoffenheit und bietet verschiedene Optionen für den Einsatz erneuerbarer Energien in Heizsystemen. Dazu gehören Wärmenetze, elektrische Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, Hybridheizungen, Solarthermie und sogenannte "H2-Ready" Gasheizungen. Bestehende Gebäude haben ebenfalls Optionen wie Biomasseheizung, Gasheizung mit erneuerbaren Gasen und mehr.

Beratung und Unterstützung:
Energieberater spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der am besten geeigneten Heiztechnologie für ein Gebäude. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Energieberatungen und übernimmt bis zu 80 Prozent der Beratungskosten. Auch der Heizungswegweiser des Bundesministeriums bietet eine erste Orientierung.

Schutz für Mieter und Vermieter:
Das GEG schützt Mieter vor übermäßigen Mietsteigerungen aufgrund von Modernisierungen. Vermieter können bis zu zehn Prozent der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen, müssen jedoch staatliche Förderungen abziehen. Die Mietsteigerung darf zudem 50 Cent pro Quadratmeter Wohnfläche nicht überschreiten.

Kritik von Haus & Grund:
Trotz der positiven Aspekte des GEG äußerte der Verband Haus & Grund Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Eigentümer. Sie sehen das Gesetz als ungeeignet an, um die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral umzugestalten. Der Verband fordert daher eine dauerhafte und ausreichende Förderung, die schnelle Einführung eines Klimageldes zur Rückzahlung der CO2-Bepreisungseinnahmen und verlässliche Umsetzung kommunaler Wärmepläne.

Fazit:
Das neue Gebäudeenergiegesetz markiert einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher Heizsysteme und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei. Es fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, bietet verschiedene technologische Lösungen und schützt Mieter vor übermäßigen Mietsteigerungen. Trotz Kritik von einigen Interessengruppen wird das GEG voraussichtlich einen positiven Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten. Eigentümer, Mieter und die Immobilienbranche sollten sich auf die Umsetzung dieses wichtigen Gesetzes vorbereiten.

Für alle Immobilieninvestoren, die tiefer in die Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf ihre Investitionsstrategien eintauchen möchten: Wir haben einen umfassenden Leitfaden erstellt, der die finanziellen Aspekte, Anreize und Chancen im Detail beleuchtet. Lesen Sie unseren neuesten Artikel über das GEG und seine Bedeutung für Immobilieninvestoren.

Das könnte Sie auch interessieren...
Förderprogramme für energetische Sanierung: Kosten senken, Zukunft sichern

Steigende Energiekosten und strenge Gesetze fordern Hausbesitzer heraus. Trotzdem zögern viele bei der energetischen Sanierung. Erfahren Sie, wie Förderprogramme und professionelle Energieberatung helfen können, finanzielle und bürokratische Hürden zu überwinden.

Energetische Sanierung von Immobilien: Förderungen und Trends in Deutschland

Eigentümer in Deutschland investieren durchschnittlich 37.000 Euro in die energetische Sanierung ihrer Immobilien, um Energieeffizienz zu steigern und Betriebskosten zu senken. Entdecken Sie, wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren können.

Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Was Immobilieninvestoren wissen müssen!

Steht Ihr Immobilienportfolio im Einklang mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz? Das GEG bringt bedeutende Veränderungen für den Immobilienmarkt mit sich, insbesondere für Investoren. Von strengeren Energieeffizienzstandards über finanzielle Anreize bis hin zu Risiken und Chancen – unser neuester Blog-Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das, was auf Immobilieninvestoren zukommt. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Investment zukunftssicher zu gestalten.

Wohnungsbau in Deutschland: Lösungen für die wachsende Wohnungskrise

Deutschland sucht nach Lösungen für die Wohnungskrise. Die Bundesregierung plant, die Bauförderung auszuweiten und günstige Baukredite anzubieten. Der geplante Energiesparstandard EH40 wird jedoch nicht eingeführt, was zu gemischten Reaktionen führt. Es bleibt abzuwarten, wie die beschlossenen Maßnahmen umgesetzt werden und ob sie den gewünschten Effekt haben.

Energieausweise im Fokus: Meistern Sie die GEG-Änderungen 2024 im Immobiliensektor

Entdecken Sie in unserem neuesten Artikel auf desk.immo die wegweisenden Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG), die ab 2024 in Kraft treten, und verstehen Sie deren tiefgreifende Auswirkungen auf die Ausstellung und Bedeutung von Energieausweisen im Immobiliensektor. Mit „Energieausweise im Fokus: Meistern Sie die GEG-Änderungen 2024 im Immobiliensektor“ bieten wir Ihnen eine umfassende Analyse und wertvolle Handlungsempfehlungen, um Sie auf die bevorstehenden Neuerungen vorzubereiten.

Energetische Effizienz im deutschen Immobilienmarkt: Auswirkungen auf Investoren und Käufer

Der deutsche Immobilienmarkt verschiebt sich hin zur energetischen Effizienz von Wohngebäuden. Ab 2033 müssen alle Gebäude mindestens die Energieeffizienzklasse D erreichen. Die bevorstehende Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und steigende Energiepreise stellen Immobilieninvestoren vor Herausforderungen und Chancen.

Moderne Immobilien: Ein kostspieliges Investment im Vergleich zu früheren Jahrzehnten

Eine Analyse von immowelt zeigt, dass Wohnungen, die seit 2010 gebaut wurden, im Durchschnitt zwischen 27 und 46 Prozent teurer sind als Vergleichsobjekte aus den 1990er Jahren. Besonders auffällig sind die prozentualen Aufpreise in Städten wie Dresden, Leipzig und Essen. Die gestiegenen Kosten für Energie und Baumaterialien sowie die Diskussion um Sanierungszwänge und Heizungstauschpflichten sind Gründe für diese Entwicklung.

Energieeffizienz von Wohnimmobilien in Deutschland: Herausforderungen und Chancen für Investoren

Die Energieeffizienz von Wohnimmobilien in Deutschland steht im Fokus zahlreicher Diskussionen. Eine Analyse zeigt, dass fast 36% der zum Kauf angebotenen Wohnimmobilien eine Energieeffizienzklasse schlechter als E aufweisen. Besonders Einfamilienhäuser haben einen hohen Sanierungsbedarf. Regionale Unterschiede zeigen, dass ländliche und strukturschwächere Gebiete einen höheren Anteil an weniger energieeffizienten Immobilien haben.

CO2-Steuer in der Immobilienbranche: Was Vermieter jetzt wissen müssen

Die CO2-Steuer bringt neue Herausforderungen für Vermieter mit sich. Unser Leitfaden klärt auf über rechtliche Aspekte, die korrekte Umlage der CO2-Kosten und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Immobilien zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Bleiben Sie informiert und handeln Sie strategisch, um den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden und gleichzeitig Ihre Immobilien rentabel zu verwalten.

Wir verwenden Cookies für die technische Funktionalität dieser Website. Mit Ihrer Zustimmung erfassen wir außerdem Seitenaufrufe und andere statistische Daten in anonymisierter Form.

Einzeln auswählen
Cookie-Einstellungen
Datenschutzbestimmungen lesen